Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur Zeitangabe

  • 1 Uhr

    f; -, -en
    1. clock; (Armband-, Taschenuhr) watch; rund um die Uhr (a)round the clock; rund um die Uhr geöffnet open 24 hours (bes. Am. 24 / 7), open night and day; ein Rennen gegen die Uhr fig. a race against the clock ( oder against time); wissen, was die Uhr geschlagen hat fig. know how things stand; dort gehen die Uhren anders fig. they do things differently there
    2. zur Zeitangabe: wie viel Uhr ist es? what time is it?, what’s the time?; wie viel Uhr haben Sie? what time do you make it (Am. have you got)?; nach meiner Uhr ist es vier it’s four o’clock by ( oder according to) my watch; um vier Uhr at four o’clock; um wie viel Uhr? (at) what time?; wie viel Uhr ungefähr? approximately ( oder round about) what time?; ablaufen I 5, inner... 2, schlagen I 7, II 1 etc.
    * * *
    die Uhr
    clock; timepiece; watch
    * * *
    [uːɐ]
    f -, -en
    1) clock; (= Armbanduhr, Taschenuhr) watch; (= Anzeigeinstrument) gauge, dial, indicator; (= Wasseruhr, Gasuhr) meter

    nach der or auf die or zur Úhr sehen — to look at the clock etc

    Arbeiter, die ständig auf die or nach der Úhr sehen — clock-watchers

    nach meiner Úhr — by my watch

    wie nach der Úhr (fig)like clockwork

    rund um die Úhr — round the clock

    seine Úhr ist abgelaufen (fig geh)the sands of time have run out for him

    die innere Úhr — the body clock

    ein Rennen gegen die Úhr — a race against the clock

    2)

    (bei Zeitangaben) um drei (Úhr) — at three (o'clock)

    ein Úhr dreißig, 1.30 Úhr — half past one, 1.30 (ausgesprochen "one-thirty")

    zwei Úhr morgens or nachts/nachmittags — two o'clock in the morning/afternoon

    wie viel Úhr ist es? — what time is it?, what's the time?

    um wie viel Úhr? — (at) what time?

    * * *
    die
    1) (an instrument for measuring time, but not worn on the wrist like a watch: We have five clocks in our house; an alarm clock (= a clock with a ringing device for waking one up in the morning).) clock
    2) (a small instrument for telling the time by, worn on the wrist or carried in the pocket of a waistcoat etc: He wears a gold watch; a wrist-watch.) watch
    * * *
    <-, -en>
    [u:ɐ̯]
    f
    die \Uhr in der Küche the clock in the kitchen, the kitchen clock; (Armbanduhr) watch
    nach jds \Uhr by sb's watch
    auf die \Uhr sehen to look at the clock/one's watch
    die \Uhren [auf Sommer-/Winterzeit] umstellen to set the clock/one's watch [to summer/winter time]
    diese \Uhr geht nach/vor this watch is slow/fast; (allgemein) this watch loses/gains time
    jds \Uhr geht nach dem Mond (fam) sb's watch can't tell the time [or fam is way out]
    jds innere \Uhr sb's biological clock
    rund um die \Uhr round the clock, 24 hours a day
    gegen die \Uhr against time
    2. (Zeitangabe) o'clock
    7 \Uhr 7 o'clock [in the morning], 7 am [or a.m.]; MIL O seven hundred [or written 0700] hours
    15 \Uhr 3 o'clock [in the afternoon], 3 pm [or p.m.]; MIL fifteen hundred [or written 1500] hours
    9 \Uhr 15 quarter past nine [in the morning/evening], nine fifteen [or written 9.15] [am/pm], 15 minutes past 9 [in the morning/evening] form
    7 \Uhr 30 half past 7 [in the morning/evening], seven thirty [or written 7:30] [am/pm]
    8 \Uhr 23 23 minutes past 8 [in the morning/evening], eight twenty-three [am/pm] form
    10 \Uhr früh [o morgens] /abends/nachts ten [o'clock] in the morning/in the evening/at night
    wie viel \Uhr ist es?, wie viel \Uhr haben wir what time is it?
    um wie viel \Uhr? [at] what time?
    um 10 \Uhr at ten [o'clock] [in the morning/evening]
    3.
    jds \Uhr ist abgelaufen (geh) the sands of time have run out for sb form liter
    * * *
    die; Uhr, Uhren
    1) clock; (ArmbandUhr, TaschenUhr) watch; (WasserUhr, GasUhr) meter; (an Messinstrumenten) dial; gauge

    auf die od. nach der Uhr sehen — look at the time

    nach meiner Uhrby or according to my clock/watch

    jemandes Uhr ist abgelaufen(fig.) the sands of time have run out for somebody

    wissen, was die Uhr geschlagen hat — (fig.) know what's what; know how things stand

    rund um die Uhr(ugs.) round the clock

    acht Uhr dreißig — half past eight; 8.30

    wie viel Uhr ist es? — what's the time?; what time is it?

    um wie viel Uhr treffen wir uns? — [at] what time shall we meet?; when shall we meet?

    * * *
    Uhr f; -, -en
    1. clock; (Armband-, Taschenuhr) watch;
    rund um die Uhr (a)round the clock;
    rund um die Uhr geöffnet open 24 hours (besonders US 24/7), open night and day;
    ein Rennen gegen die Uhr fig a race against the clock ( oder against time);
    wissen, was die Uhr geschlagen hat fig know how things stand;
    dort gehen die Uhren anders fig they do things differently there
    wie viel Uhr ist es? what time is it?, what’s the time?;
    wie viel Uhr haben Sie? what time do you make it (US have you got)?;
    nach meiner Uhr ist es vier it’s four o’clock by ( oder according to) my watch;
    um vier Uhr at four o’clock;
    um wie viel Uhr? (at) what time?;
    wie viel Uhr ungefähr? approximately ( oder round about) what time?; ablaufen A 5, inner… 2, schlagen A 7, B 1 etc
    * * *
    die; Uhr, Uhren
    1) clock; (ArmbandUhr, TaschenUhr) watch; (WasserUhr, GasUhr) meter; (an Messinstrumenten) dial; gauge

    auf die od. nach der Uhr sehen — look at the time

    nach meiner Uhrby or according to my clock/watch

    jemandes Uhr ist abgelaufen(fig.) the sands of time have run out for somebody

    wissen, was die Uhr geschlagen hat — (fig.) know what's what; know how things stand

    rund um die Uhr(ugs.) round the clock

    acht Uhr dreißig — half past eight; 8.30

    wie viel Uhr ist es? — what's the time?; what time is it?

    um wie viel Uhr treffen wir uns? — [at] what time shall we meet?; when shall we meet?

    * * *
    -en f.
    clock n.
    ticker n.
    timepiece n.
    watch n.
    (§ pl.: watches)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Uhr

  • 2 Zeit

    Zeit f GEN time in der Zeit von GEN over the period of innerhalb der vorgeschriebenen Zeit GEN within the prescribed time mit der Zeit gehen GEN be abreast of the times seit langer Zeit GEN long-standing um diese Zeit nächste Woche GEN this time next week (nächste Woche gleiche Zeit) vor der Zeit GEN with time to spare zu allen Zeiten GEN at all times zu dieser Zeit im letzten Jahr GEN this time last year
    * * *
    f < Geschäft> time ■ in der Zeit von < Geschäft> over the period of ■ mit der Zeit gehen < Geschäft> be abreast of the times ■ seit langer Zeit < Geschäft> long-standing ■ um diese Zeit nächste Woche < Geschäft> nächste Woche gleiche Zeit this time next week ■ vor der Zeit < Geschäft> with time to spare ■ zu allen Zeiten < Geschäft> at all times ■ zu dieser Zeit im letzten Jahr < Geschäft> this time last year
    * * *
    Zeit
    (Frist) term, (Stadium) stage, phase, (Stunden) hours, (Zeitraum) period, space of time, spell;
    auf Zeit forward, on term (credit), for time;
    auf unbegrenzte Zeit in perpetuity;
    für eine bestimmte Zeit for a fixed (definite) period, for a stated term;
    in absehbarer Zeit within reasonable time;
    in haushaltsknappen Zeiten in tight budget times;
    in der vorgeschriebenen Zeit within the required time;
    zu jeder beliebigen Zeit at any time;
    zu einer ungünstigen Zeit in an evil hour;
    zur festgesetzten Zeit at the fixed time;
    zur rechten Zeit in due course (time), in season, timely;
    zur verabredeten Zeit at the appointed time;
    nicht ausgenutzte Zeit dead time;
    für Botengänge benötigte Zeit run-around time;
    bestimmte Zeit designated time;
    betriebsbereite Zeit (Verfahrensforschung) readiness time;
    dienstfreie Zeit leisure time;
    fahrplanmäßige Zeit scheduled time (US);
    flaue Zeit slack (dull) time, dullness, flatness (Br.);
    freie (frei verfügbare) Zeit free (leisure, spare) time, off-time, free moment;
    geschäftslose Zeit dead season, dead time of the year, slackness of the market;
    mitteleuropäische (MEZ) Zeit Central European Time;
    osteuropäische Zeit (OEZ) Eastern European Time;
    ruhegehaltsfähige Zeit pensionable period;
    schlechte Zeiten hard (slack) times, blue period;
    sendefreie (sendestille) Zeiten non-broadcasting hours;
    spannungsgeladene Zeit tense period;
    standgeldfreie Zeit free allowance time;
    stille (tote) Zeit dull time, off-season, (Bekleidungsindustrie) pinocle season (sl.), (Lohnausfall) dead time;
    tilgungsfreie Zeit (Anleihe) redemption-free period, (Kredit) grace period;
    unbewohnte Zeit void period;
    unproduktive Zeit non-productive time;
    üppige Zeiten flush times;
    vertraglich vereinbarte Zeit time as provided in the contract;
    frei verfügbare Zeit leisure time;
    verkehrsschwache Zeiten slack hours (period), off-peak hours;
    verkehrsstarke Zeit busy (peak) period, rush (heavy, US) hours;
    verlorene Zeit (Produktionsausfall) idle time;
    Zeit außergewöhnlichen Aufstiegs (Aufschwungs) boom-and-bust (US coll.);
    Zeiten geringster Belastung off-peak hours;
    Zeiten größter Belastung peak hours;
    Zeiten wirtschaftlicher Blüte prolonged boom, boom[ing] years;
    Zeit nach Börsenschluss afterhours;
    Zeiten konjunkturellen Rückgangs recession years;
    Zeit raubend time-consuming;
    Zeit sparend timesaving;
    verlorene Zeit aufholen to make up for lost time;
    zur fahrplanmäßigen Zeit eintreffen to arrive at the scheduled time (US);
    glänzenden Zeiten entgegensehen to be in for a period of prosperity;
    zur vorgegebenen Zeit eröffnen to open on schedule;
    Zeit und Ort für die nächste Sitzung festlegen to arrange time and place for the next meeting;
    Zeit feststellen (Arbeitswissenschaft) to time;
    auf Zeit kaufen to buy on credit (account), (Terminkauf) to buy forward (for future delivery, US);
    über seine Zeit verfügen können to dispose of one’s time;
    Zeit sparen to be economical of time;
    festgesetzte Zeit überschreiten to overrun the time stipulated;
    schlechte Zeiten gut überstehen to ride out bad times, to weather a storm;
    auf Zeit verkaufen (Terminverkauf) to sell forward (for future delivery, US);
    auf unbestimmte Zeit verschieben to defer sine die;
    sich auf unbestimmte Zeit vertagen to adjourn sine die;
    seine Schulden in der vereinbarten Zeit zurückzahlen to discharge one’s liabilities within the agreed period;
    Zeitabhängigkeit der Nachfrage- und Angebotselastizität time and elasticity;
    Zeitablauf lapse (passage, efflux) of time, elapsed time, (Fristablauf) expiration of time;
    Zeitabschnitt distance (segment) of time, period, spell;
    Zeitabsprachen für Zahlungen datings (US);
    in regelmäßigen Zeitabständen at regular time intervals;
    digitales Zeitalter digital age (era);
    konsumfreudiges Zeitalter consumer-orient[at]ed age;
    Zeitalter der Industriekonzerne trust-stage;
    Zeitangabe date;
    ohne Zeitangabe undated;
    mit Werbung verbundene Zeitansage time signal;
    Zeitarbeit job leasing.

    Business german-english dictionary > Zeit

  • 3 bei

    bei, I) im allg.: ad (zur Angabe der örtlichen Nähe als Richtung u. Tätigkeit gedacht; auch zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit). – apud. iuxta (zur Angabe der örtlichen Nähe im ruhigen Zustande, jenes = »in meiner Umgebung, Behausung« etc., dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei... umher od. herum). – prope. propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. procul). – praeter (bei... hin, daneben vorbei). – penes (in jmds. Macht, Gewalt, Besitz). – cum (mit etwas, mit jmd. zusammen, in Begleitung). – inter (zur Angabe eines dauernden Zeitverhältnisses).

    II) Begriffsbestimmung der Präposition bei. Sie dient: A) zur Bestimmung des Verhältnisses im Raume, u. zwar: 1) in bezug auf die örtliche und wirkliche Nähe einer Sache od. Person: ad. apud. iuxta. prope. propter (mit dem unter no. I angegebenen Untersch.), [380] z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St., in keiner weiten Entfernung von derselben). – Bei Gegenständen, die eine größere Ausdehnung gestatten, z. B. bei Flüssen, Wäldern, Bergen etc., und übh. wenn man ausdrücken will, daß etwas in der Richtung von einem Orte, nicht in dessen unmittelbarer Nähe stattfindet oder stattgefunden hat, steht ad. – Der Begriff des Sich-Ereignens etc. bei einem Orte wird im Lateinischen selten ausgelassen; gew. wird ein passendes Partizip hinzugefügt, z. B. die Schlacht bei Kannä, am See Regillus, pugna ad Cannas commissa; pugna ad lacum Regillum facta; oder die Lateiner geben es durch den Genet. od. das Adjektiv des Ortes, z. B. die Schlacht bei Kannä, pugna Cannarum od. Cannensis: die Schlacht bei Leuktra, pugna Leuctrica; od. sie wählen eine Umschreibung, z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe« steht, so wird »bei« durch ab übersetzt, z. B. nahe bei Rom, prope a Roma: nahe beim Hause, prope a domo. – Bei den Verben des »Anfangens« nehmen die Lateiner Rücksicht auf den Anfangspunkt und setzen darum ab, z. B. bei etwas anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens«, um den Ruhepunkt zu bezeichnen, in m. Abl.

    2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit etc. – bei weitem, s. weit.

    3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). – Häufig auch durch den bloßen Genet od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus.

    Daher 4) bei Folgerungen aus Vergleichungen oder Verhältnissen, u. zwar: a) wenn sie gleichartig oder das eine als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. Maßstabes, nach dem zu messen ist, entweder = »wie man erwarten, urteilen muß«, oder = »wenn man berücksichtigt, im Verhältnis zu«). – in mit Abl. (das Vorhandensein einer Eigenschaft einräumend, infolge deren etwas geschehen müsse). – bei deinem Ansehen kannst du nicht anders handeln, pro dignitate tua nonaliter agere poteris: bei deiner so großen Gelehrsamkeit wirst du dieses nicht übersehen, intanta tua doctrina hoc non praetermittes. – Doch setzen die Lateiner pro etc. nur dann, wenn von einem bestimmten Maße, Grade einer [381] Eigenschaft die Rede ist; bei unbestimmten Angaben gebrauchen sie die Wendung mit dem Pronom. relat. od. mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl bist, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te iam valere: bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ut homo est,an mutet animum. – b) wenn sie ungleichartig und einander entgegengesetzt sind, wo man »bei« mit »trotz, ungeachtet« vertauschen kann und im Deutschen gew. noch »aller, alle« dabeisteht: in mit Abl., z. B. bei großen Schulden haben sie noch größere Besitzungen, magnoin aere alieno maiores etiam possessioneshabent. – od. man tauscht den Begriff in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder man verwandelt den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime curati. bei alledem, s. alledem.

    5) in Rückbeziehung auf sich selbst: bei sich (selbst) sein, mentis suae compotem esse: nicht bei sich sein, suae mentis non esse: auch minus compotem esse sui; alienatā essemente.

    6) zur Angabe des Teils, worauf sich eine Handlung, die auf das Ganze gerichtet ist, zunächst u. hauptsächlich bezieht, durch den bl. Abl., z. B. bei den Füßen ziehen, pedibus trahere: bei den Ohren nehmen, prehendereauriculis.

    7) zur Angabe dessen, was neben od. nach etwas anderem geschieht: ad, z. B. beim ersten Anblick des zurückkehrenden Sohnes starb sie vor allzu großer Freude, ad primum conspectumredeuntis filii gaudio nimio exanimata est.

    8) bei Schwüren etc., wo der Gegenstand, bei dem man schwört oder beteuert, als anwesend od. wirklich vorhanden gedacht wird, per, z. B. bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem.

    B) bei Zeitbestimmungen: sub mit Akk. (annähernd, um die ungefähre Bestimmung der Zeit auszudrücken = »gegen«; denn mit Ablat. bezeichnet sub die Zeit, den Moment, in dem etwas geschieht). – ad (unmittelbar vor, beinahe). – in m. Abl. per. inter (um das Dauern, Währen zu bezeichnen, letztere beide hauptsächlich um anzugeben, daß etwas geschehe während eines andern Ereignisses). – Auch steht auf die Frage wann? und zu welcher Zeit? der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist, seltener das, mit dem gleichzeitig etwas anderes eintritt. Am häufigsten findet man so adventu [382]( bei der Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – Auch kann hier »bei« mit dem Subst. zuweilen durch ein Partizipium gegeben werben, u. zwar durch das Partiz. Präs., wenn etwas gleichzeitig mit etwas anderem geschieht, durch das Partiz. Präter., wenn etwas nach etwas anderem sich ereignet, durch das Partiz. Fut. Akt., wenn etwas im Augenblicke sich ereignet, z. B. bei meiner Rückkehr begegnete mir der Vater, mihi redeunti obviam factus est pater: bei meiner Rückkehr hörte ich, reversus audivi: bei seinem Weggange sagte er, abiturus dixit: bei jmds. Lebzeiten, alqo vivo od. vivente.

    deutsch-lateinisches > bei

  • 4 am

    Präp. + Art.
    1. an
    2. im Sup.: am besten, schnellsten etc. the best, fastest etc.
    3. im Datum: am 1. März on March 1st; am Tage (+ Gen) on the day of; bei Wochentagen: am Sonntag on Sunday, bes. Am. Sunday; bei Tageszeiten: am Abend / Morgen in the evening / morning; am Mittag at midday ( oder lunchtime); am Tage during the day
    4. in geografischen Bezeichnungen: Frankfurt am Main Frankfurt / Main, Frankfurt on Main; am Äquator at ( oder on) the equator; am Meer by the sea(side), on the coast; am Nordpol at the North Pole
    5. in Wendungen: am Ball sein / bleiben be / keep on the ball; am Ende at the end; in the end; am Leben sein be alive; am Lager in stock; am Rande (erwähnen) in passing; (sich befinden) on the sidelines; am Stück unsliced; am Werk sein be at work; am Ziel have reached one’s destination; (fig.) have reached ( oder achieved) one’s goal; du bist am Zug it’s your turn
    6. umg.: am Arbeiten, Schlafen etc. sein be (busy) working, sleeping etc.; gerade am Gehen sein be just leaving
    * * *
    ạm [am]
    prep
    1)
    See:
    von an dem
    2)

    (zur Bildung des Superlativs) er war am tapfersten — he was (the) bravest

    sie hat es am besten/schönsten gemalt — she painted it best/(the) most beautifully

    am besten machen wir das morgenwe'd do best to do it tomorrow, the best thing would be for us to do it tomorrow

    am seltsamsten war... — the strangest thing was...

    3) (als Zeitangabe) on

    am 8. Mai — on the eighth of May, on May (the (Brit)) eighth; (geschrieben) on May 8th

    am Morgen/Abend — in the morning/evening

    am Tag darauf/zuvor — (on) the following/previous day

    4) (als Ortsangabe) on the; (bei Gebirgen) at the foot of the
    See:
    auch an
    5)

    (inf als Verlaufsform) ich war gerade am Weggehen — I was just leaving

    6) (Aus = auf dem) on the
    7) (COMM)
    * * *
    * * *
    am
    [am]
    ich fände es \am besten, wenn... I think it would be best if...
    es wäre mir \am liebsten, wenn... I would prefer it if...
    \am schnellsten/schönsten sein to be [the] fastest/most beautiful
    2. (fam: beim)
    ich bin \am Schreiben! I'm writing!
    * * *
    1)

    = an dem —

    Frankfurt am MainFrankfurt on [the] Main

    am Meer/Fluss — by the sea/on or by the river

    am Anfang/Ende — at the beginning/end

    sich am Kopf stoßenbang one's head

    3) (österr.): (auf dem) on the
    4) (zeitlich) on

    am 19. November — on 19 November

    am Anfang/Ende — at the beginning/end

    am gescheitesten/schönsten sein — be the cleverest/most beautiful

    am schnellsten laufenrun [the] fastest

    6) (nach bestimmten Verben)

    am Gelingen eines Planes usw. zweifeln — have doubts about or doubt the success of a plan etc.

    am Wettbewerb teilnehmentake part in the contest

    7) (zur Bildung der Verlaufsform)

    am Verwelken/Verfallen sein — be wilting/decaying

    * * *
    am präp & art
    1. an
    2. im sup:
    am besten, schnellsten etc the best, fastest etc
    am 1. März on March 1st;
    am Tage (+gen) on the day of; bei Wochentagen:
    am Sonntag on Sunday, besonders US Sunday; bei Tageszeiten:
    am Abend/Morgen in the evening/morning;
    am Mittag at midday ( oder lunchtime);
    am Tage during the day
    Frankfurt am Main Frankfurt/Main, Frankfurt on Main;
    am Äquator at ( oder on) the equator;
    am Meer by the sea(side), on the coast;
    am Nordpol at the North Pole
    am Ball sein/bleiben be/keep on the ball;
    am Ende at the end; in the end;
    am Leben sein be alive;
    am Lager in stock;
    am Rande (erwähnen) in passing; (sich befinden) on the sidelines;
    am Stück unsliced;
    am Werk sein be at work;
    am Ziel have reached one’s destination; (fig) have reached ( oder achieved) one’s goal;
    du bist am Zug it’s your turn
    6. umg:
    am Arbeiten, Schlafen etc
    sein be (busy) working, sleeping etc;
    gerade am Gehen sein be just leaving
    * * *
    1)

    = an dem —

    Frankfurt am Main — Frankfurt on [the] Main

    am Meer/Fluss — by the sea/on or by the river

    am Anfang/Ende — at the beginning/end

    3) (österr.): (auf dem) on the

    am 19. November — on 19 November

    am Anfang/Ende — at the beginning/end

    am gescheitesten/schönsten sein — be the cleverest/most beautiful

    am schnellsten laufen — run [the] fastest

    am Gelingen eines Planes usw. zweifeln — have doubts about or doubt the success of a plan etc.

    am Verwelken/Verfallen sein — be wilting/decaying

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > am

  • 5 quod [1]

    1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. qui, quae, quod), I) relat. Adv.: 1) in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv. – 2) weshalb, warum, ut quod ego ad te venio, intellegas, Plaut.: hoc est, quod ad vos venio, Plaut.: bes. est, quod, es ist Grund vorhanden, weshalb, -daß, Cic.: nihil est, quod te des in viam, Cic.: est magis, quod gratuler, Cic. – dah. auch zu Anfang eines neuen Satzes, deshalb, darum, quod te oro, ne etc., Ter.: quod te oro... eripe etc., Verg.: quod vobis venire in mentem necesse est etc., Cic.: in Verbindung mit anderen Konjunkt. zum Übergange in der Rede, quod si, wenn nun, wenn also, quod nisi, wenn nun nicht, wenn also nicht, Ter., Cic. u. Nep.: quod utinam, möchte also doch, Cic. u. Sall.: so auch quod ubi, Cic.: quod cum, Caes. – II) Coni.: A) zur Angabe eines Grundes, 1) im allg., weil, T. Manlius Torquatus bello Gallico filium suum, quod is contra imperium in hostem pugnaverat, necari iussit, Sall.: noctu ambulabat in foro Themistocles, quod somnum capere non posset, Cic. – 2) insbes., nach den Verben, die einen gemütlichen Zustand od. eine daraus hervorgehende Äußerung bezeichnen, wie sich freuen, sich betrüben, loben, tadeln u.a., in Betracht dessen daß, darüber daß, daß, gaude, quod spectant oculi te mille loquentem, Hor.: quod spiratis, indignantur, Liv.: tibi agam gratias, quod me vivere coëgisti, Cic.: accusatus est, quod corrumperet, Quint. – B) zur Angabe eines faktischen Umstandes, daß, 1) nach den Ausdrücken, die ein Tun od. Geschehen od. das Vorhandensein eines Zustandes bezeichnen, daß, weil, bene facis, quod me adiuvas, Cic.: piaetereo, quod sibi delegit, Cic.: adde, quod ingenuas didicisse fideliter artes emollit mores, Ov.: huc od. eo accedit, quod etc., s. ac-cēdono. II, B, 4 (Bd. 1. S. 51): magnum beneficium est naturae, quod necesse est mori, Cic.: Eumeni multum detraxit, quod alienae erat civitatis, Nep.: facile est, quod habeant conservam, Varro: nisi quod (ausgenommen, daß) apud Thalam non longe a moenibus aliquot fontes erant, Sall.: dah. auch von einem Umstande, der als Zeitangabe gebraucht wird, diu est, quod datis, Plaut.: inde quod, seitdem daß, Liv. – 2) nach verbb. sentiendi u. declarandi st. des gew. Acc. u. Infin., scio iam, filius quod amet meus, Plaut.: so nach credo, Apul.: nach recordor, Suet.: nach cognosco, ICt. – bes. m. hindeutendem hoc oder illud, videndum illud est, quod manet gratia, Cic. – 3) zu Anfang eines neuen Satzes, um den Umstand anzugeben, der das im Hauptsatze ausgesprochene Urteil veranlaßt hat, was das anbetrifft, daß, daß, wenn, quod scribis te venturum, ego etc., Cic.: quod me Agamemnonem aemulari putas, falleris, Nep. – C) zur Angabe einer Einräumung, obgleich, obschon, wenn auch, quod est virgo, Ov.: quod dicas, Ter.

    lateinisch-deutsches > quod [1]

  • 6 quod

    1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. qui, quae, quod), I) relat. Adv.: 1) in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv. – 2) weshalb, warum, ut quod ego ad te venio, intellegas, Plaut.: hoc est, quod ad vos venio, Plaut.: bes. est, quod, es ist Grund vorhanden, weshalb, -daß, Cic.: nihil est, quod te des in viam, Cic.: est magis, quod gratuler, Cic. – dah. auch zu Anfang eines neuen Satzes, deshalb, darum, quod te oro, ne etc., Ter.: quod te oro... eripe etc., Verg.: quod vobis venire in mentem necesse est etc., Cic.: in Verbindung mit anderen Konjunkt. zum Übergange in der Rede, quod si, wenn nun, wenn also, quod nisi, wenn nun nicht, wenn also nicht, Ter., Cic. u. Nep.: quod utinam, möchte also doch, Cic. u. Sall.: so auch quod ubi, Cic.: quod cum, Caes. – II) Coni.: A) zur Angabe eines Grundes, 1) im allg., weil, T. Manlius Torquatus bello Gallico filium suum, quod is contra imperium in hostem pugnaverat, necari iussit, Sall.: noctu ambulabat in foro Themistocles, quod somnum capere non posset, Cic. – 2) insbes., nach den Verben, die einen gemütlichen Zustand od. eine daraus hervorgehende Äußerung bezeichnen, wie sich freuen, sich betrüben, loben, tadeln u.a., in Betracht dessen daß, darüber daß, daß, gaude, quod spectant oculi te mille loquentem, Hor.: quod spiratis, indig-
    ————
    nantur, Liv.: tibi agam gratias, quod me vivere coëgisti, Cic.: accusatus est, quod corrumperet, Quint. – B) zur Angabe eines faktischen Umstandes, daß, 1) nach den Ausdrücken, die ein Tun od. Geschehen od. das Vorhandensein eines Zustandes bezeichnen, daß, weil, bene facis, quod me adiuvas, Cic.: piaetereo, quod sibi delegit, Cic.: adde, quod ingenuas didicisse fideliter artes emollit mores, Ov.: huc od. eo accedit, quod etc., s. accedo no. II, B, 4 (Bd. 1. S. 51): magnum beneficium est naturae, quod necesse est mori, Cic.: Eumeni multum detraxit, quod alienae erat civitatis, Nep.: facile est, quod habeant conservam, Varro: nisi quod (ausgenommen, daß) apud Thalam non longe a moenibus aliquot fontes erant, Sall.: dah. auch von einem Umstande, der als Zeitangabe gebraucht wird, diu est, quod datis, Plaut.: inde quod, seitdem daß, Liv. – 2) nach verbb. sentiendi u. declarandi st. des gew. Acc. u. Infin., scio iam, filius quod amet meus, Plaut.: so nach credo, Apul.: nach recordor, Suet.: nach cognosco, ICt. – bes. m. hindeutendem hoc oder illud, videndum illud est, quod manet gratia, Cic. – 3) zu Anfang eines neuen Satzes, um den Umstand anzugeben, der das im Hauptsatze ausgesprochene Urteil veranlaßt hat, was das anbetrifft, daß, daß, wenn, quod scribis te venturum, ego etc., Cic.: quod me Agamemnonem aemulari putas, falleris, Nep. – C) zur Angabe einer
    ————
    Einräumung, obgleich, obschon, wenn auch, quod est virgo, Ov.: quod dicas, Ter.
    ————————
    2. quod = quot, w.s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quod

  • 7 vrijeme

    Zeit f (-, -en); Weile f (-, -n), (meteorološko v.) Wetter n (-s, -), Witterung f (-, -en); (u gramatici) Zeitform f (-, -en); tok (tijek) vremena Zeitlauf m; tijekom vremena im Laufe der Zeit; slijed vremena Zeitfolge f; oznaka vremena (datum) Zeitangabe f; v. prolazi die Zeit vergeht (verfließt, verstreicht, verrinnt); (dobro) iskoristiti v. die Zeit (gut) ausnützen; pro- pustiti (protratiti) v. die Zeit verpassen, (versäumen, totschlagen); na v. rechtzeitig, zur rechten Zeit; neko v. eine Zeitlang, einige Zeit lang (auf einige Zeit); u svako v. zu jeder Zeit; u određeno (najkraće, zgodno) v. zur bestimmten (in allernächster, in gelegener) Zeit; kroz čitavo v. die ganze Zeit hindurch; u pravo v. zur rechten Zeit; krajnje je v. es ist höchste Zeit; v. je es ist (an der) Zeit; sve u svoje v. alles zu seiner Zeit (alles hat seine Zeit); za v. während; od vremena do vremena von Zeit zu Zeit; u nedogledno v. in unabsehbarer Zeit; u deset sati po srednjoevropskom vremenu um zehn Uhr mitteleuropäischer Zeit; ima tome dugo vremena seit langem, seit langer Zeit; u prastaro v. in grauer Vorzeit; v. je kratko odmjereno (pododmaklo) die Zeit ist knapp bemessen (vorgerückt); prikratiti v. die Zeit verkürzen (vertreiben); ne smijemo gubiti v. es ist keine Zeit zu verlieren; čekaj još neko v.! warte noch eine Weile! - v. se mijenja die Witterung schlägt um; vremena se mijenjaju die Zeiten ändern sich

    Hrvatski-Njemački rječnik > vrijeme

  • 8 werden

    werden <wird, wurde, geworden> ['ve:ɐdən]
    1. vi sein
    1) ( Zustandsveränderung) olmak;
    alt \werden yaşlanmak;
    krank \werden hastalanmak;
    kalt \werden soğumak;
    mir wird schlecht fenalaşıyorum;
    ich werde noch verrückt bu gidişle delireceğim;
    es wird schon dunkel hava şimdiden kararıyor;
    es wird Frühling bahar oluyor
    2) ( Entwicklung) olmak;
    \werdende Mutter çocuk bekleyen anne;
    es wird ein Junge oğlan olacak;
    besser/schlechter \werden iyileşmek/kötüleşmek;
    was willst du einmal \werden? ileride ne olmak istiyorsun?;
    er will Arzt \werden o doktor olmak istiyor;
    was soll nun ( aus uns) \werden? şimdi (bizim hâlimiz) ne olacak?
    3) ( Verwandlung) olmak (zu -);
    zu Eis/Stein \werden buz/taş olmak;
    zum Dieb \werden hırsız olmak
    4) ( Resultat)
    das ist nichts geworden ( fam) bundan bir şey çıkmadı;
    die Fotos sind gut geworden fotoğraflar iyi çıktı;
    er ist 40 geworden o, 40 oldu [o yaşına girdi];
    daraus wird nichts! ( fam) bu olmaz!
    in einer halben Stunde wird es 12 Uhr yarım saat sonra saat 12 olacak;
    sie wird bald 12 yakında 12 olacak [o yaşına basacak];
    es wird Zeit, dass wir gehen gitme vaktimiz geldi
    6) ( fam)
    wird's bald?! daha sürecek mi? — haydi artık!;
    ich werd' nicht mehr! olur şey değil!
    2. <wird, wurde, ohne pp> aux vb
    ich werde es tun onu yapacağım;
    es wird schon \werden olacaktır;
    es wird gleich regnen hemen yağmur yağacak
    würden Sie bitte mal kommen? lütfen bir gelir misiniz?
    3) ( Vermutung)
    es wird schon stimmen doğru olabilir;
    er wird wohl ausgegangen sein sokağa çıkmış olacak
    3. <wird, wurde, worden> aux vb; ( zur Bildung des Passivs)
    sie ist entführt worden o kaçırıldı;
    das Zimmer wird gerade gestrichen oda şimdi [o şu anda] boyanıyor;
    hier wird nicht geraucht! burada sigara içilmez!;
    mir wurde gesagt, dass... bana dendi ki,...

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > werden

  • 9 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori minime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recēnsno. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2, 1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus nascitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.

    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – / Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    lateinisch-deutsches > nascor

  • 10 um

    I Präp. (+ Akk)
    1. räumlich: round, Am. around
    2. zeitlich, ungefähr: about, around; genau: at; so um halb fünf umg. at around ( oder about) half past four
    3. Maß: um... steigen, kürzen etc.: by; um die Häfte größer etc.: by half
    4. (für) for; Schritt um Schritt step by step
    6. um einer Sache oder jemandes willen for the sake of; drehen III, handeln1 I 4; ums etc.
    II Konj.: um zu (+ Inf.) (in order) to (+ Inf.) um ehrlich zu sein to be honest; zu krank, um zu arbeiten too ill to work
    III Adv.
    1. (etwa) about, around
    2. um (vorüber) sein be over; die Zeit ist um bei Prüfung, Quiz etc.: time’s up
    * * *
    in order to (Konj.); to (Konj.);
    (räumlich) around (Präp.); round (Präp.);
    (ungefähr) about (Präp.); around (Präp.);
    (zeitlich genau) at (Präp.)
    * * *
    ụm [ʊm]
    1. prep +acc
    1)

    um... (herum) — round (Brit), around; (unbestimmter

    2)

    (= nach allen Seiten) um sich schauen — to look around (one) or about one

    um sich schlagen —

    3)

    (zur ungefähren Zeitangabe) um... (herum) — around about; (bei Uhrzeiten auch) at about

    um Weihnachten/Ostern etc — around Christmas/Easter etc

    5) (= betreffend, über) about

    es geht um das Prinzip — it's a question of principles, it's the principle of the thing

    6) (=für Ergebnis, Ziel bezeichnend) for

    der Kampf um die Stadt/den Titel — the battle for the town/the title

    um etw rufen/bitten etc — to cry/ask etc for sth

    7)

    (= wegen) die Sorge um die Zukunft — concern for or about the future

    um 10% teurer — 10% more expensive

    er ist um zwei Jahre jünger als sie — he is two years younger than she is, he is younger than her by two years

    um vieles besser — far better, better by far

    um nichts besser/teurer etc — no better/dearer etc → umso

    9)

    (bei Verlust) jdn um etw bringen — to deprive sb of sth

    um etw kommen — to be deprived of sth, to miss out on sth

    10) (= nach) after, upon

    einer um den anderen, eine um die andere — one after the other

    2. prep +gen

    um... willen — for the sake of

    3. conj

    um... zu (final)(in order) to

    er spart jeden Cent, um sich später ein Haus kaufen zu können — he is saving every cent in order to be able to buy a house later

    intelligent genug/zu intelligent, um... zu — intelligent enough/too intelligent to...

    der Fluss schlängelt sich durch das enge Tal, um dann in der Ebene zu einem breiten Strom anzuwachsen — the stream winds through the narrow valley and then broadens out into a wide river in the plain

    er studierte jahrelang Jura, um dann Taxifahrer zu werden — he studied law for several years only to become a taxi driver

    4. adv
    1)

    (= ungefähr) um (die) 30 Schüler etc — about or (a)round about 30 pupils etc, 30 pupils etc or so

    * * *
    1) (around or surrounding: She wore a coat about her shoulders; He lay with his clothes scattered about.) about
    2) (time: He arrived at ten o'clock; The children came at the sound of the bell.) at
    3) ((of time) not later than: by 6 o'clock.) by
    4) (to the extent of: taller by ten centimetres.) by
    * * *
    um
    [ʊm]
    I. präp + akk
    \um jdn/etw [herum] around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sb/sth
    sie wohnt gleich \um die Ecke she lives just around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] the corner
    bei ihm dreht sich alles \um Geld (fig) money is everything to him
    sich akk \um seine Achse drehen Rad to turn on its axle; MATH to rotate on its axis
    ganz \um etw [herum] all around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sth
    \um etw [herum]gehen/[herum]laufen to go/run around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sth
    \um jdn/etw around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] sb/sth
    etw \um den Hals tragen to wear sth around [or BRIT ALSO OR, USU AM fam round] one's neck
    schwarze Ringe \um die Augen [dark] rings under one's eyes
    \um etw [herum]stehen:
    \um die Wiese [herum] stehen Bäume the meadow is bordered by trees
    das Team \um jdn (fig) the team headed by sb
    3. siehe auch Verb (nach allen Seiten)
    \um sich greifen to spread
    \um sich schlagen to lash out, to hit out in all directions
    \um sich treten akk to kick out in all directions
    mit etw dat \um sich werfen to throw sth about [or around
    4. siehe auch n (wechselnd)
    einen Tag \um den anderen every second day
    Tag \um Tag day after day
    Schlag \um Schlag blow by blow
    Schritt \um Schritt step by step
    Woche \um Woche week after week
    5. siehe auch Verb (vergleichend)
    \um einiges [o manches] besser quite a bit better
    \um nichts enger/breiter no narrower/wider
    den Preis \um die Hälfte/ \um 10 Euro [auf 30 Euro] reduzieren to halve the price/to reduce the price by €10 [to €30]
    \um einen Kopf größer/kleiner a head taller/shorter by a head
    \um 10 cm länger/kürzer 10 cm longer/shorter
    \um 10 Euro kann man es kaufen you can buy it for €10
    7. siehe auch adj, n, Verb (bezüglich)
    \um was geht es denn? (fam) what's it about?
    \um etw bitten/kämpfen to ask/fight for sth
    ein Film \um etw a film about sth
    froh \um etw happy about sth
    \um etw laufen DIAL to go and fetch sth
    ein Skandal \um etw a scandal centred BRIT [or AM -ered] on sth
    \um etw streiten to argue about sth
    das Wissen \um etw knowledge of sth
    \um meinetwillen for my sake
    \um jdn/etw for sb/sth
    \um jds/einer S. gen willen for the sake of sb [or for sb's sake]/for the sake of sth
    II. adv
    \um fünf [Uhr] at five o'clock
    \um [die] eine Million Euro [herum] about [or around] a million euros, a million euros or thereabout[s]
    es wurde \um 1740 geschrieben it was written around 1740 [or in 1740 or thereabout[s]]
    \um Ostern/den 15./die Mitte des Monats [herum] around Easter/the 15th/the middle of the month
    \um fünf Uhr herum at about five o'clock
    \um sein to be over; Frist to have expired
    die Zeit ist \um time's up
    4.
    \um und \um DIAL completely
    III. konj
    jd/etw tut etw, \um etw zu tun sb/sth does sth [in order] to do sth
    jd/etw tut etw, \um etw nicht zu tun sb/sth does sth so as not to do sth
    ein Rechner, \um Texte zu bearbeiten a computer for editing texts
    \um die Verkaufszahlen zu erhöhen, muss das Verkaufsgebiet aufgeteilt werden if the sales figures are to improve, the sales area must be divided up
    sie erhält Geld, \um sie zum Schweigen zu bringen she receives money to keep quiet
    die Zeit reicht [nicht] aus, \um es zu Ende zu bringen there's [not] enough time to finish it
    etw brauchen, \um etw zu tun to need sth to do sth [or before one can do sth]
    glücklich/verzweifelt sein, \um etw zu tun to be so happy/desperate that one could do sth
    naiv/reich/schnell genug sein, \um etw zu tun to be naive/rich/fast enough to do sth
    nicht die/nicht genug Zeit haben, \um etw zu tun to not have the/enough time to do sth
    zu arm/klein/krank sein, \um etw zu tun to be too poor/small/ill to do sth
    es ist, \um etw zu tun:
    es ist, \um sich die Haare zu raufen! it makes you want to tear your hair!
    er kam herein, \um gleich wieder hinauszugehen he came in only to go out again soon after
    * * *
    1.
    1) (räumlich) [a]round

    um etwas herum — [a]round something

    um sich schlagenlash or hit out

    2) (zeitlich) (genau) at; (etwa) around [about]

    um acht [Uhr] — at eight [o'clock]

    um den 20. August [herum] — around [about] 20 August

    3)

    Tag um Tag/Stunde um Stunde — day after day/hour after hour

    Meter um Meter/Schritt um Schritt — metre by metre/step by step

    4) (bei Maß- u. Mengenangaben) by

    die Temperatur stieg um 5 Grad — the temperature rose [by] five degrees

    um nichts/einiges/vieles besser sein — be no/somewhat/a lot better

    2.
    Adverb around; about

    um [die] 50 Personen [herum] — around or about or round about 50 people

    3.

    um... zu — [in order] to

    er ist groß genug, um... zu... — he is big enough to...

    * * *
    um
    A. präp (+akk)
    1. räumlich: round, US around
    2. zeitlich, ungefähr: about, around; genau: at;
    so um halb fünf umg at around ( oder about) half past four
    3. Maß:
    um … steigen, kürzen etc: by;
    um die Häfte größer etc: by half
    4. (für) for;
    Schritt um Schritt step by step
    6.
    willen for the sake of; drehen C, handeln1 A 4; ums etc
    B. konj:
    um zu (+inf) (in order) to (+inf)
    um ehrlich zu sein to be honest;
    zu krank, um zu arbeiten too ill to work
    C. adv
    1. (etwa) about, around
    2.
    sein be over;
    die Zeit ist um bei Prüfung, Quiz etc: time’s up
    3.
    * * *
    1.
    1) (räumlich) [a]round

    um etwas herum — [a]round something

    um sich schlagenlash or hit out

    2) (zeitlich) (genau) at; (etwa) around [about]

    um acht [Uhr] — at eight [o'clock]

    um den 20. August [herum] — around [about] 20 August

    3)

    Tag um Tag/Stunde um Stunde — day after day/hour after hour

    Meter um Meter/Schritt um Schritt — metre by metre/step by step

    4) (bei Maß- u. Mengenangaben) by

    die Temperatur stieg um 5 Grad — the temperature rose [by] five degrees

    um nichts/einiges/vieles besser sein — be no/somewhat/a lot better

    2.
    Adverb around; about

    um [die] 50 Personen [herum] — around or about or round about 50 people

    3.

    um... zu — [in order] to

    er ist groß genug, um... zu... — he is big enough to...

    * * *
    präp.
    at prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > um

  • 11 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori mi-
    ————
    nime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recens no. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2,
    ————
    1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus na-
    ————
    scitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.
    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima
    ————
    natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod
    ————
    illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nascor

  • 12 Uhr

    Uhr <-, -en> [u:ɐ̭] f
    1) ( Instrument zur Zeitanzeige) clock, timepiece ( form)
    die \Uhr in der Küche the clock in the kitchen, the kitchen clock; (Armband\Uhr) watch;
    nach jds \Uhr by sb's watch;
    auf die \Uhr sehen to look at the clock/one's watch;
    die \Uhren [auf Sommer-/Winterzeit] umstellen to set the clock/one's watch [to summer/winter time];
    diese \Uhr geht nach/ vor this watch is slow/fast; ( allgemein) this watch loses/gains time;
    jds \Uhr geht nach dem Mond ( fam) sb's watch can't tell the time [or ( fam) is way out];
    jds innere \Uhr sb's biological clock;
    rund um die \Uhr round the clock, 24 hours a day;
    gegen die \Uhr against time
    2) ( Zeitangabe) o'clock;
    7 \Uhr 7 o'clock [in the morning], 7 am [or a.m.]; mil O seven hundred [or written 0700] hours;
    15 \Uhr 3 o'clock [in the afternoon], 3 pm [or p.m.]; mil fifteen hundred [or written 1500] hours;
    9 \Uhr 15 quarter past nine [in the morning/evening], nine fifteen [or written, 9.15] [am/pm] 15 minutes past 9 [in the morning/evening] ( form)
    7 \Uhr 30 half past 7 [in the morning/evening], seven thirty [or written 7:30] [am/pm];
    8 \Uhr 23 23 minutes past 8 [in the morning/evening], eight twenty-three [am/pm] ( form)
    10 \Uhr früh [o morgens] / abends/ nachts ten [o'clock] in the morning/in the evening/at night;
    wie viel \Uhr ist es?;
    wie viel \Uhr haben wir what time is it?;
    um wie viel \Uhr? [at] what time?;
    um 10 \Uhr at ten [o'clock] [in the morning/evening]
    WENDUNGEN:
    jds \Uhr ist abgelaufen ( geh) the sands of time have run out for sb ( form) ( liter)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Uhr

  • 13 darauf

    übers. mit den Äquivalenten der Präp auf (s. dort) u. den entsprechenden, in Verbindung mit Verben rektionsbedingten, Kasus des Pron э́тот. bei Bezug auf vorangegangenen Nebensatz auch тот. bei Bezug auf angeschlossenen Nebensatz u. bei Betonung des Gegensatzes,hier - da` тот. in konkret gegenständlicher Verwendung он. zeitlich: danach auch пото́м, зате́м. mit Nebensinn der Folge по́сле э́того. mit Zeitangabe спустя́ nachg, че́рез. darauf liegt das Buch auf Schrank на нём лежи́т кни́га. er kann gut darauf spielen auf Geige он уме́ет хорошо́ игра́ть на ней. seinen Hut darauf legen auf Stuhl класть положи́ть шля́пу на него́. darauf zugehen auf Tor zu идти́ пойти́ по направле́нию [ unmittelbar herangehen подходи́ть /подойти́] к ним. bald darauf absolut вско́ре по́сле э́того <того́>. den Tag darauf, tags darauf че́рез день, на сле́дующий день. einige Tage darauf не́сколько дней спустя́, че́рез не́сколько дней. man gab ihm ein Zeichen; darauf verstummte er ему́ да́ли знак ; по́сле э́того он умо́лк. darauf gibt es Getränke auf Bon по нему́ мо́жно получи́ть напи́тки. er ist darauf bis zur Endstation gefahren auf diese Fahrkarte по нему́ он пое́хал до после́дней ста́нции. alle Überlegungen fußen < beruhen> darauf, daß … все рассужде́ния осно́вываются на том, что … bestehen darauf [ darauf, daß …] наста́ивать /-стоя́ть на э́том [на том, что́(бы) …]. sich darauf verlassen полага́ться /-ложи́ться на э́то [то него́]. das Gespräch darauf bringen наводи́ть /-вести́ разгово́р на э́то [то него́]. darauf wollen wir trinken вы́пьем за э́то. er bildet sich darauf etwas ein он о себе́ мно́го вообража́ет в э́том отноше́нии. darauf stolz sein горди́ться э́тим [тем им]. darauf verzichten отка́зываться /-каза́ться от э́того [того́ него́]. darauf will ich hinaus, darauf ziele ich ab a) das habe ich im Sinn на э́то < на то> я и намека́ю / э́то я и име́ю в виду́ b) das strebe ich an на э́то я и ме́чу <це́люсь>. vieles deutet darauf hin [ darauf hin, daß …] мно́гое ука́зывает на э́то [на то, что …]. es kommt darauf an je nachdem посмо́трим. es kommt darauf an, daß … э́то зави́сит от того́, что < как> … / ва́жно то, что́бы … | es kommt nicht darauf an не в том де́ло / э́то не ва́жно. er versteht sich darauf он в э́том разбира́ется / он зна́ет в э́том толк

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > darauf

См. также в других словарях:

  • Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung — Die Machtverhältnisse zur Zeit des Todes von Halfdan dem Schwarzen, dem Vater Harald Hårfagres. Rot sind die ersten Eroberungen Harald Hårfagres. Inhaltsverzeichnis 1 Ers …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit — Gesellschaftshaus Erinnerungstafel an die Gründun …   Deutsch Wikipedia

  • Akademische Zeitangabe — Vor der Universität Lund in Südschweden ist diese Meridian Plakette zur scherzhaften Bestimmung des „Akademischen Viertels“ eingelassen. Die akademischen Zeitangaben sind eine alternative Darstellung einer Uhrzeit. Diese sind besonders an… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauben im Gras — ist der erste Roman aus Wolfgang Koeppens Trilogie des Scheiterns. Marcel Reich Ranicki nahm ihn in den 20 Bände umfassenden Kanon deutschsprachiger Romane auf. Tauben im Gras erschien 1951 und schildert einzelne, miteinander zunächst scheinbar… …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch — Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairische Dialekte — Bairisch Gesprochen in Deutschland  Deutschland (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, südliches Vogtland) Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bairische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»